Character Development: 9 Valuable Tips for Creating Deep Characters
Charakterentwicklung: 9 wertvolle Tipps
für tiefgründige Charaktere
Charakterentwicklung Joel und Eldwyn: Wie finden sie zueinander?
Als ich Projekt Exile gestartet habe, dachte ich im ersten Moment nicht, dass ich einen Mini-Novel schreiben und so tief ins Detail mit Charakter- und Story-Development gehen würde. Doch je mehr ich mich mit den Charakteren beschäftige, desto mehr entdecke ich, wie wichtig es ist, ihre Entwicklung wirklich zu verstehen und sie authentisch und spannend zu gestalten.
Es ist spannend, so intensiv über Charaktere nachzudenken. Gerade Eldwyn war für mich selbst am Anfang weniger interessant, aber mit der Zeit konnte ich viele Elemente aus meinen persönlichen Erfahrungen mit Spiritualität und der geistigen Welt einbauen, um mehr Bezug zu ihren Ängsten, Gefühlen und Handlungen zu schaffen. Diese intensiven Überlegungen haben ihre Charakterentwicklung deutlich interessanter gemacht und beschäftigen mich sogar in meiner eigenen Entwicklung – vermutlich bringt es mich auch im Schreiben voran.
1. Tipp: Hintergründe und Motivation der Charaktere verstehen
Ein sehr wichtiger Punkt, den ich während der Arbeit an Eldwyn entdeckt habe, ist die Bedeutung ihrer Hintergrundgeschichte und ihrer inneren Motivationen.
Warum handelt sie so, wie sie es tut?
Ihre Ängste und Misstrauen gegenüber dem Rat und der Akademie sind nicht nur Ausdruck von Skepsis, sondern haben tiefere Wurzeln, die in ihrer Vergangenheit liegen. Wenn man solche Fragen stellt, werden die Charaktere nicht nur realistischer, sondern auch viel greifbarer für den Leser.
Verstehe die Beweggründe deiner Charaktere, um ihre Entscheidungen nachvollziehbar zu machen.
2. Tipp: Konflikte als Motor für Charakterentwicklung nutzen
Für Eldwyn und Joel spielen Konflikte eine zentrale Rolle in ihrer Entwicklung.
Konflikte – sowohl innere als auch äußere – treiben die Charaktere voran. Äußere Konflikte wie die politische Lage und die Geheimnisse rund um den Rat stellen die beiden vor große Herausforderungen. Aber auch innere Konflikte, wie Eldwyns Zweifel an ihrem eigenen Glauben oder Joels Zerrissenheit zwischen seiner Familie und seinen eigenen Überzeugungen, sind wichtig.
Solche Konflikte sind der Motor jeder spannenden Geschichte und zeigen, wie sich die Charaktere im Laufe der Zeit entwickeln.
3. Tipp: Beziehungen zwischen den Charakteren entwickeln und verändern
Ein weiteres faszinierendes Element sind die sich verändernden Beziehungen zwischen den Charakteren. Besonders die Beziehung zwischen Eldwyn, Joel und Joels Bruder wird auf die Probe gestellt. Zu Beginn verfolgen sie zwar ähnliche Ziele, aber je mehr Geheimnisse ans Licht kommen, desto mehr wird ihre Verbindung hinterfragt. Beziehungen, die auf Vertrauen basieren, können brüchig werden, wenn neue Informationen auftauchen.
Dies schafft nicht nur Konflikte, sondern fördert auch die Entwicklung der Charaktere und macht die Geschichte emotional packender.
4. Tipp: Nebenschauplätze und sekundäre Charaktere gezielt einbauen
In der Geschichte von Projekt Exile gibt es viele Nebencharaktere, die ebenfalls eine wichtige Rolle spielen – etwa Gris und Ley. Auch wenn diese Charaktere nicht direkt in die Haupthandlung involviert sind, beeinflussen sie dennoch die Welt und das Geschehen.
Nutze Nebenschauplätze und sekundäre Charaktere, um die Welt zu erweitern und zusätzliche Perspektiven zu bieten. Sie bereichern die Haupthandlung, ohne sie zu überladen, und tragen dazu bei, dass die Welt lebendig und vielschichtig wirkt.
5. Tipp: Externe Einflüsse in die Charakterentwicklung einfließen lassen
Neben den inneren Konflikten müssen auch die äußeren Einflüsse nicht außer Acht gelassen werden. Die Welt um deine Charaktere hat einen enormen Einfluss auf ihr Verhalten und ihre Entwicklung. Die politische Situation in Kilton oder das Magiesystem wirken sich direkt auf Eldwyn und Joel aus. Auch die Geheimnisse des Rates und die Rolle von Eldwyns Mutter als Ratsmitglied haben Auswirkungen auf ihre Entwicklung. Es wird spannend zu sehen, wie diese äußeren Einflüsse die Charaktere verändern und welche Entscheidungen sie daraus ableiten.
Baue externen Faktoren ein, um deine Charaktere authentischer und tiefgründiger zu gestalten.
6. Tipp: Handlungen zeigen mehr als Worte
Eine der wichtigsten Erkenntnisse, die ich beim Schreiben hatte, ist, dass Charakterentwicklung oft mehr durch Handlungen als durch Dialoge geschieht. Es sind die Entscheidungen, die die Charaktere treffen, die zeigen, wer sie wirklich sind. Eldwyns Entscheidungen, etwa wie sie mit den Enthüllungen über ihre Familie umgeht oder wie sie sich der Akademie gegenüberstellt, sind entscheidend für ihre Entwicklung. Handlungen lassen die wahre Persönlichkeit eines Charakters sichtbar werden und machen ihn für den Leser authentisch.
Lass deine Charaktere durch ihre Entscheidungen wachsen.
7. Tipp: Rückblenden zur Vertiefung der Charaktere nutzen
Eine gute Möglichkeit, mehr über einen Charakter zu erfahren, ist die Nutzung von Rückblenden. Rückblenden bieten nicht nur Einblicke in die Vergangenheit, sondern erklären auch, warum ein Charakter so handelt, wie er es tut. Bei Eldwyn könnte eine Rückblende auf ihre Kindheit in Kilton zeigen, wie ihre Erfahrungen sie geprägt haben. Diese Rückblicke helfen, die inneren Konflikte besser zu verstehen und geben dem Leser ein vollständigeres Bild der Charaktere.
Verwende Rückblenden, um die Tiefe deiner Charaktere zu erweitern.
8. Tipp: Zeige, wie Charaktere durch andere Charaktere wachsen
In Projekt Exile ist es besonders interessant, wie sich Eldwyn und Joel durch ihre Interaktionen miteinander entwickeln. Zeige, wie deine Charaktere durch die Beziehungen zu anderen wachsen. Sie ergänzen sich, unterstützen sich gegenseitig und durchlaufen gemeinsam schwierige Situationen. Auch die Entwicklung von Joels Bruder oder Gris hat Einfluss auf die beiden, da sie durch die Interaktionen mit anderen Charakteren neue Perspektiven gewinnen und zu neuen Erkenntnissen kommen.
Beziehungen sind der Schlüssel zur Charakterentwicklung.
9. Tipp: Flexibilität in der Charakterentwicklung bewahren
Ein wichtiger Tipp, den ich mir immer wieder sage, ist: Lasse deine Charaktere sich natürlich entwickeln. Oftmals entstehen interessante Wendungen und neue Ideen erst im Schreibprozess. Die Charaktere sollten sich nicht nur in ihrer Rolle als Teil der Handlung entwickeln, sondern auch in ihrer Persönlichkeit. Das bedeutet, dass sie nicht immer das tun, was du als Autor geplant hast – und das ist gut so. Wenn sie durch ihre Erfahrungen wachsen, wird die Geschichte noch authentischer.
Sei offen für Veränderungen und lasse deine Charaktere wachsen.
Fazit
Die Charakterentwicklung ist ein langer, komplexer Prozess, der viel Geduld und Reflexion erfordert. Eldwyn und Joel haben sich bereits in vielen Aspekten verändert, und die Geschichten der anderen Charaktere werden sich noch weiter entfalten. Was ich aus diesem kreativen Prozess mitnehme, ist, dass es wichtig ist, die Charaktere nicht nur durch ihre äußeren Handlungen, sondern auch durch ihre inneren Konflikte, Beziehungen und durch die Welt, die sie umgibt, zu verstehen. Nutze diese Tipps, um deine Charaktere wirklich zum Leben zu erwecken – und genau so werde ich weiterschreiben – flexibel, offen und mit dem Ziel, sowohl die Charaktere als auch die Welt, in der sie leben, zum Leben zu erwecken.
Neuste Beiträge