Avoid Chaos: Tips for Structured Worldbuilding in Your Fantasy Novel

Vermeide Chaos: Tipps für strukturiertes Worldbuilding in deinem Fantasy-Roman

Gerade sitze ich hier und wollte eigentlich an meinem ersten Mini-Roman weiterschreiben. Dafür lese ich mir mein anderes Dokument durch, in dem ich alle Informationen zu diesem spezifischen Königreich gesammelt habe.

Fakt ist: Eine komplett neue, riesige Fantasywelt zu erschaffen – mit eigener Politik, einem Magiesystem, einer eigenen Sprache usw. – ist nicht einfach und auch nicht in ein bis zwei Tagen durchgeschrieben. Wer mich kennt, weiß, dass ich es liebe, Neues zu erfinden. Momentan spiele ich gerne Tolkien und werfe eine brandneue Fantasywelt in den Raum.

Wenn du eine eigene Fantasywelt für deinen Roman erschaffen möchtest, stehst du vor einer gewaltigen Aufgabe. Es ist verlockend, spontane Ideen auf Post-its, in Notiz-Apps oder über verstreute Dokumente niederzuschreiben. Doch das führt oft zu Chaos – und kann deine Kreativität ausbremsen.

Wie meine Testleserin einmal sagte: „Deine Welt ist sehr komplex“, und das meinte sie im positiven Sinn. Doch genau diese Komplexität kann schnell zum Problem werden, wenn du den Überblick verlierst. Ideen verschwinden in einem Sturm von Notizen, oder du findest sie im entscheidenden Moment nicht mehr.

Um das zu vermeiden, ist es essenziell, Struktur und Ordnung in deinen Worldbuilding-Prozess zu bringen.

Hier meine Einblicke und wichtigsten Tipps:

1. Schnellnotizen sind okay – aber nur als Zwischenlösung

Warum es ein Problem ist: Ideen, die du in einem Moment der Inspiration aufschreibst, landen oft auf Post-its oder in Schnellnotizen-Apps und verschwinden in der Masse. Später findest du sie nicht mehr, oder sie sind aus dem Kontext gerissen.
Lösung:

  • Erlaube dir, Schnellnotizen zu machen, aber mache es dir zur Regel, diese am gleichen Tag in ein Hauptdokument zu übertragen.

  • Halte dich an ein zentrales System, wie z. B. ein einzelnes Dokument pro Thema (z. B. ein Dokument nur für ein Königreich oder eine Kultur).

2. Ein zentrales Dokument als Herzstück deiner Welt

Warum es wichtig ist: Ein einziges, gut organisiertes Dokument pro Thema reduziert die Gefahr, dass du den Überblick verlierst. Es fördert Konsistenz und spart dir Zeit beim Nachschlagen oder Überarbeiten.
Tipp zur Umsetzung:

  • Erstelle ein Dokument namens „Königreich Thal’draen“ und gliedere es nach Themen wie Flora, Fauna, Gilden, Bräuche, Politik usw.

  • Nutze Überschriften und Textabschnitte, die du leicht durchsuchen kannst (z. B. mit der „Übersichtsfunktion“ in Google Docs).

3. Vermeide das „Final02“-Syndrom

Warum es ein Problem ist: Mehrere Versionen eines Dokuments mit ähnlichen Namen (Final, Final_final, Final02) führen schnell zu Verwirrung.
Lösung:

  • Arbeite in deinem zentralen Dokument und speichere Änderungen über die Versionierungsfunktion (z. B. in Google Docs).

  • Benenne deine Dateien klar und konsistent, z. B. „Königreich_Thal’draen_v1“.

4. Tools für Organisation und Übersichtlichkeit nutzen

Programme wie Google Docs, Notion oder Scrivener helfen, Ordnung zu schaffen:

  • Google Docs: Nutze die Funktion „Text als Überschrift markieren“, um Kapitel zu erstellen.

  • Notion: Erstelle Datenbanken oder verlinkte Seiten, um Inhalte klar zu trennen.

  • Scrivener: Ideal für Autoren – hier kannst du Kapitel, Notizen und Worldbuilding-Details nebeneinander verwalten.

  • Papyrus 12: Ein weiteres tolles Tool für Autoren, das speziell auf das Schreiben und Organisieren von Romane ausgelegt ist. Papyrus 12 bietet eine umfassende Strukturierung, eine integrierte Plotplanung und ermöglicht das Verfassen und Bearbeiten von Texten mit vielen praktischen Funktionen zur Weltgestaltung.

5. Ordnung als Kreativitätsbooster

Eine klare Struktur macht es einfacher, auf bestehende Ideen aufzubauen, ohne neue Details zu erfinden, die alten widersprechen. Das spart Zeit und hält dich motiviert.

Fazit:

Starte dein Worldbuilding, indem du von Anfang an Ordnung in deinen Prozess bringst. Ein zentrales Dokument ist der Schlüssel, um den Überblick zu behalten und deine Welt organisch wachsen zu lassen.

Neuste Beiträge

Zurück
Zurück

World Building: From Idea to Living World

Weiter
Weiter

Character Development: 9 Valuable Tips for Creating Deep Characters